Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Softcover/Paperback. Condition: Gut. 88 Seiten guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • US$ 11.77 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    paperback. Condition: Akzeptabel. 108 Seiten; außen mit Gebrauchsspuren, sonst innen guter Zustand, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! R16369 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • 8°, S. 753-848, original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Rafael Moses: Verleugnung bei nicht-psychotischen Erwachsenen / Hans Keilson: 'Linker' Antisemitismus? / Edgar Weiß: Symbolischer Interaktionismus und Psychoanalyse.

  • 8°, S. 561-656, original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: André Haynal: Zur Bedeutung der "Behandlungsregeln" in der Psychoanalyse / Andreas Benz: Möglichkeiten der psychoanalytischen Erstinterviews / Ursula Grunert: Selbstmitleid - Schutz und Abwehr / Georg Bruns: Über die psychologische Bedeutung des Abschiedgrußes / Lorenz Böllinger: Schuld und Sühne im Zeitalter 'befreiter' Sexualität: Der Fall AIDS.

  • 8°, S. 385 - 480, original Kartonage (Paperback), schönes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Jürgen Körner: Kritik der 'therapeutischen Ich-Spaltung' / Harold Bloom: Übertragung, Tabu und Wahrheit / Christian Maier: Schizophrene Wochenbett-Psychosen / Peter Dettmering: Kreatives Wagnis und Regression. Zu den Filme Andrej Tarkowskis.

  • 8°, S. 97 - 192, original Kartonage (Paperback), Einband an der oberen Ecke leicht bestoßen, sonst gutes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Jürgen Körner: Paul Parin, Gesellschaftskritik im Deutungsprozeß - eine Antikritik / Else Pappenheim: Politik und Pschoanalyse in Wien vor 1938 / Phyllis Grosskurth: Ein Interview mit Herbert Rosenfeld / Bertram D. Lewis: Der Körper als Phallus.

  • 8°, S. 193 - 288, original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Volker Friedrich: Clara Happel: Briefe einer Emigrantin / Wolfram Lüders: Gleichschwebende Aufmerksamkeit / Mario Erdheim: Zum Problem der gleichschwebenden Aufmerksamkeit / Stephan Ahrens: Die instrumentelle Forschung am instrumentellen Objekt / Francois Gantheret: Gespräch mit Claude Lanzmann / Karl Landauer: Die Affekte und ihre Entwicklung (Affekte, Leidenschaften, Temperament).

  • 8°, S. 97 - 192, original Kartonage (Paperback), einbanddeckel unten mit kleinem Fleck und an oberer Ecke minimal bestoßen, sonst gutes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Stefan Goldmann: Das zusammengefallene Kartenhaus / Joachim Ph. Kerz: Das wiedergefundene 'Es' / Joachim Küchenhoff: Groß Es oder klein es / Herbert Will: Freud, Groddeck und die Geschichte des 'Es' / Egenolf Roeder von Diersburg: Georg Groddecks Philosophie des Es.

  • 8°, S. 289 - 384, original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Donald P. Spence: Deutung als Pseudo-Erklärung / Ingrid Kerz-Rühling: Die psychoanalytische Erzählung / Monique Schneider: Der weibliche Blick und die theoretische Schrift / Gottfried und Bernhard Wurth: Systemtherapie und Psychoanalyse / Wolfgang Schmidbauer: Kinder - verletlich oder unbesiegbar?.

  • 8°, S. 945 - 1040, original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Miriam Williams: Rekonstruktion einer frühen Verführung / Josej Hofmann: Popmusik, Pupertät, Narzissmus / Salomon Klaczko-Ryndziun: Traumtheorie und Computer-Simulation / Helena C. Bessermann Vianna: Psychoanalyse und Politik in Brasilien / Jochen Kemper: Brief an die psychoanalytische Gesellschaft von Rio de Janeiro.

  • 8°, S. 481 - 576, original Kartonage (Paperback), gutes, sauberes Exemplar, sicher ungelesen (hhreg) Enthält: Sammy Speier: Ges(ch)ichtslose Psychoanalytiker - ges(ch)ichtslose Psychoanalyse / Kurt Grünberg: Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei jüdischen Nachkommen überlebender in der BRD / Oswald Ulrich Kästle: Einige bisher unbekannte Texte von Sigmund Freud aus den Jahren 1893/94 und ihr Stellenwert in seiner wissenschaftlichen Entwicklung / Heike Westenberger: Sexualität im Alter / Peter Dettmering: Kompensatorische Strukturen in Rilkes Dichtung.

  • 8°, helle OBrosch. 42. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1151 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 8°, helle OBrosch. 41. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1165 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 8°, helle OBrosch. 36. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1182 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 8°, helle OBrosch. 1175 Seiten (abzüglich ca. 200 Seiten der fehlenden Hefte), Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Nicht kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch 39. Jahrgang, Heft 1-3 und 6-12 (nicht komplett),.

  • 8°, helle OBrosch. 37. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1171 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 8°, helle OBrosch. 38. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1163 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 8°, helle OBrosch. 40. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1179 Seiten, The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 8°, helle OBrosch. je Heft ca. 80-90 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 11 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch 45. Jahrgang, Heft 1-6 und 8-12 (nicht komplett),.

  • 8°, helle OBrosch. 44. Jahrgang, Heft 1-12 (komplett),. 1167 Seiten, Ordentliches Exemplar. The leading German review in the field. Kompletter Jahrgang der REIHE DER ZENTRALEN PSYCHOANALYTISCHEN ZEITSCHRIFT, 12 Hefte. "Psyche" ist die einzige deutsche Monatsschrift für Psychoanalyse. Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel "Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis" gegründet. 1956 wurde sie in "Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde" umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel "für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren. "Psyche" wurde anfangs bei Lambert Schneider in Heidelberg verlegt und seit 1951 beim Ernst Klett Verlag, seit 1978 kommt sie im Klett-Cotta Verlag heraus. Herausgeber ist (2009) Werner Bohleber, Mitherausgeber sind Christa Rohde-Dachser und Rolf-Peter Warsitz. Ordentliche Exemplare, der Rücken teilweise berieben, ein Exemplar stärker. Mit sauberem Bibliotheksstempel auf Buchdeckel Sprache: Deutsch.

  • 2 Originalleinenbände. Condition: Gut. VII; 1163 S.; 23 cm. Gute Exemplare. - 2 BÄNDE / Kompletter Jahrgang 1984 der Zeitschrift "Psyche". - INHALT : Adler, H.: Die Rolle des Analytikers im Heilungsprozeß. Zur Theorie der Therapie. ---- Amitai, M., und J. Cremerius: Dr. med. Arthur Muthmann. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Psychoanalyse. ---- Argelander, Eine vergleichende Textstudie von Verbatim- und Gedächtnisprotokollen. ---- Bauriedl, 77/ Geht das revolutionäre Potential der Psychoanalyse verloren? Zur politischen Bedeutung der Psychoanalyse und zum politischen Engagement der Psychoanalytiker. ---- Benz, A. E.: Der Gebärneid der Männer. ---- Bräutigam, W Rückblick auf das Jahr 1942. Betrachtungen eines psychoanalytischen Ausbildungskandidaten des Berliner Instituts der Kriegsjahre. ---- Brede, K., U. Irion, H.-M. Lochmann und S. Becker: Psychosomatik, Psychoanalyse, Kulturkritik. Zu Alexander Mitscherlichs Gesammelten Schriften. ---- Cremerius, f.: Die psychoanalytische Abstinenzregel. Vom regelhaften zum operationalen Gebrauch. ---- Dabmer, H.: "Psychoanalyse unter Hitler" - Rückblick auf eine Kontroverse. ---- -, L. Rosenkötter und D. Michaelis: Noch mehr Unbehagen. Anmerkungen zu dem Artikel von Wolfram Lüders. ---- Francesconi, H.: Transvestitismus beim Mann. ---- Füchtner, //.'Traurige Psychotropen? ---- Gill, M. M.: Die Metapsychologie ist keine Psychologie. ---- Ginneken, J. van: Die Vatertötung. Über die Hintergründe von Freuds "Massenpsychologie und Ich-Analyse". ---- Grubrich-Simitis, /.'Vom Konkretismus zur Metaphorik. ---- Grunert, J.: Zur Geschichte der Psychoanalyse in München ---- Gueye, M., R. Collignon und M. M'Boussou: Suizid und Depression im Senegal und in Afrika. ---- Harmat, P.: Psychoanalyse und Marxismus in Ungarn (1900-1980). ---- Hörn, K.: Wie kommen wir zu einer "konstitutionellen Intoleranz" gegen den Krieg? Anmerkungen zum Einstein-Freud-Briefwechsel - 50 Jahre danach. ---- Keilson, //./Wohin die Sprache nicht reicht. ---- Kerz-Rühling, /./Voraussetzungen und Grenzen für Einsicht und Veränderung im analytischen Prozeß. Dargestellt am Beispiel der Behandlung einer zwangsneurotischen Patientin. ---- König, H.-D.: Die Geburt eines Helden. Reagans Selbstinszenierung nach dem Attentat von 1981. ---- Koumare, B., B. Seck undH. Stach: Einige Bemerkungen zur traditionellen afrikanischen Medizin - Bericht über ein alljährlich stattfindendes Fest der Kranken im Senegal. ---- Kutter, P.: Die Dynamik psychosomatischer Erkrankungen - damals und heute. ---- Leupold-Löwenthal, H.: Zur Geschichte der "Frage der Laienana-lyse". ---- Leuzinger-Bohleber, M.: Transvestitische Symptombildung. Klinischer Beitrag zur Ätiologie, Psychodynamik und Analysierbarkeit transvestitischer Patienten. ---- Lüders, W.: Anmerkungen zu den Artikeln von Helmut Dahmer, Lutz Rosenkötter und Detlef Michaelis. ---- - / Das Unbehagen in der Psychoanalyse und das Unbehagen an ihrer Kritik. ---- Metiger, H.-G.: Wunsch und Wirklichkeit. Anmerkungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. ---- Mitscherlich-Nielsen, M., und D. Michaelis: Psychoanalyse in der Bundesrepublik. ---- Modell, A. H.: Gibt es die Metapsychologie noch? ---- Moersch, E.: Psychiatrie in Afrika zwischen Tradition und Moderne. ---- Nemes, L.: Die Entwicklung der kindlichen Moral in der Auffassung Jean Piagets und in der psychoanalytischen Theorie ---- Niemeyer, C: Langzeitfolgen verhaltensbiologischer Psychoanalyse-Kritik. ---- Parin, P.: Anpassung oder Widerstand. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Hans Füchtner "Traurige Psychotropen". ---- Pulver, S. E./Erhebung über die psychoanalytische Praxis 1976. Tendenzen und Konsequenzen. ---- Q uint, H.: Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung. ---- Richter, H.-E.: Sterbeangst und Destruktivität. ---- Sandler, /., und B. Rosenblatt: Der Begriff der Vorstellungswelt ---- Simenauer, E.: Aktuelle Probleme der Lehranalyse. ---- Thomä, H.: Der Beitrag des Psychoanalytikers zur Übertragung. ---- -.'Der "Neubeginn" Michael Balints (1932) aus heutiger Sicht. ---- Widmer, P.: Zum Problem des Todestriebs. ---- Wyatt, F.: Erinnerungen vom ersten psychoanalytischen Kongreß ---- in Wiesbaden 1932. ---- Zwiebel, R.: Zur Dynamik des Gegenübertragungstraums. ---- Buchbesprechungen / (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • 2 Originalleinenbände. Condition: Gut. VII; 1175 S.; 23 cm. Gute Exemplare. - 2 BÄNDE / Kompletter Jahrgang 1985 der Zeitschrift "Psyche". - INHALT : Ahlheim, R.: "Bis ins dritte und vierte Glied". Das Verfolgungstrauma in der Enkelgeneration. --- Argelander, //./Die Bedeutung der Grundregel für die psychoanalytische Methode., --- Boyer, LB.: Psychoanalytische Arbeit mit einer Borderline-Patientin. --- Breuer, H.: Freuds kunstpsychologische Methoden. --- Buchholz, M.B.: Handlung, Selbst, Dialog. Zur Integration von Handlungssprache und Selbstpsychologie. --- Dahmer, H: Editorial "Zur Genealogie des >EsWeltanschauung<". --- Müller-Pozzi, H.: Identifikation und Konflikt. Die Angst vor Liebesverlust und der Verzicht auf Individuation. --- Nerenz, K.: Zu den Gegenübertragungskonzepten Freuds. --- Neumarkt, P.: Das zerstörte Bild des modernen Menschen in Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel". --- Nitzschke, B.: Zur Herkunft des "Es" (II). Einsprüche gegen die Fortschreibung einer Legende. --- Noltenius, R.: Zur Sozialpsychologie der Rezeption von Literatur. Schiller 1859 in Deutschland: Der Dichter als Führer und Heiland. --- Parin, P.: "The Mark of Oppression". Ethnopsychoanalytische Studie über Juden und Homosexuelle in einer relativ permissi-ven Kultur. --- Petri, H.: Psychoanalytische Sozialisation - ein Weg zur Autonomie ? --- Richter, H.-E.: Als Psychoanalytiker in der Friedensbewegung. --- Runte, A.: Das Geschlecht der Engel. Zur Theorie des Transsexualismus in der Lacan-Schule (M. Safouan, A. Faure-Op-penheimer, C. Millot). --- Sandler, f., und A.-M.: Vergangenheitsunbewußtes, Gegenwartsunbewußtes und die Deutung der Übertragung. --- Schäfer, R.: Die Handlungssprache - eine Alternative zur Metapsychologie. --- Schneider, G.: Stellungnahme zu "Traurige Psychotropen" von Hans Füchtner in Psyche 7/1984. --- Schubart, W'/Die psychoanalytische Konsultation am Beispiel des unmotivierten (z. B. psychosomatischen) Patienten. --- Tress, W.: Psychoanalyse als Wissenschaft. --- Treurniet, N: Psychoanalyse und Selbstpsychologie. Eine meta-psychologische Studie mit Fallbeispiel. --- Vogt, R.:Der Mythos. Versuch einer begrifflichen Annäherung. --- Weidl, E.: Frank Wedekinds Moritat "Der Lehrer von Mezzodur". Eine poetisierte Fallstudie aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie. --- Will, H.: Freud, Groddeck und die Geschichte des "Es". --- Zepf, S., und B, Nitzschke: Einige kritische Anmerkungen zum Narzißmus-Konzept von Otto Kernberg. --- -, und M. von Rad: Aktuelle Probleme psychoanalytischer Psychosomatik. --- Zwiebel, R.: Das Konzept der projektiven Identifizierung. Bericht über die Tagung "Projektion, Identifizierung und projektive Identifizierung" vom 27. bis 29. 5. 1984 in Jerusalem. (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • 2 Originalleinenbände. Condition: Gut. VIII; 1179 S.; 23 cm. Gute Exemplare; Bd. 2 mit kl. Stempeln. - 2 BÄNDE / Kompletter Jahrgang 1986 der Zeitschrift "Psyche". - INHALT : Appy, G.: Podiumsdiskussion: Psychoanalyse unter Hitler - Psychoanalyse heute. ---- Bartels, M.: Der Gang in die Wildnis als Weg zu sich? Kritische Überlegungen zu Hans Peter Duerrs Ethnologie. ---- Becker, S.: Eine ganz normale Veranstaltung? Anmerkungen zum Hamburger Kongreß. ---- Beland, H.: Podiumsdiskussion: Psychoanalyse unter Hitler - Psychoanalyse heute. ---- Bergeret, J.: Antwort an den Bürgermeister von Hamburg. ---- Bittner, G.: Vernachlässigt die Psychoanalyse den Körper? ---- Bloom, H.: Grenzbegriffe, Interpretation und jüdisches Erbe bei Freud. ---- Böhme, G.: Freuds Schrift "Das Unbewußte". ---- Bobleber, W.: Zur Geschichte der Psychoanalyse in Stuttgart. ---- Buchholz, M. B.: Psychoanalytische und familiendynamische Aspekte der Lernbehinderung. ---- Calogeras, R. C, und L. Berti: Der traumatisierte Therapeut. Gegenübertragung bei einem schwierigen Patienten. ---- Cbasseguet-Smirgel, /.'Anmerkungen zum Hamburger Kongreß. ---- Cremerius, ].: Spurensicherung. Die "Psychoanalytische Bewegung" und das Elend der psychoanalytischen Institution. ---- Dahmer, H.: Siegfried Bernfelds Freud-Studien. ---- Dohnanyi, K. von: Eröffnungsrede zum 34. Kongreß der Interna-tionalen Psychoanalytischen Vereinigung am 28. Juli 1985. ---- Eissler, K. R.: Moses' Flüche am Berg Ebal. ---- Erdheim, M.: Das Verenden einer Institution. ---- Fischer, G.: Empirische Forschung zur Wirkung von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Kritik und Informationen zu einem wieder aktuellen Thema. ---- Fischer, P.: Familienauftritte. Goethes Phantasiewelt und die Konstruktion des Werther-Romans. ---- Gabriel, Y.: Unbehagen und Illusionen in der psychoanalytischen Kulturtheorie. ---- Gumbel, E.: Eindrücke vom Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Hamburg. ---- Harmat, P.: Leben und Werk von Imre Hermann. ---- Heim, R.: Archäologie und Teleologie des unbewußten Wunsches. Zur begrifflichen Differenzierung von Bedürfnis, Wunsch und Begehren in der Psychoanalyse. ---- Joseph, B./Über Verstehen und Nicht-Verstehen. Einige technische Fragen. ---- Kafka, J. S.: Reaktionen auf den Hamburger Kongreß. ---- Keilson, H.: Der Hamburger Kongreß war ein Anfang, kein Versöhnungsfest. ---- Kennel, K.: Podiumsdiskussion: Psychoanalyse unter Hitler - Psychoanalyse heute. ---- Kerz-Rühling, I.: Freuds Theorie der Einsicht. ---- Kestenberg, J. S.: Ein Requiem für die Verluste der Psychoanalyse in der Nazizeit. Eindrücke vom Hamburger IPA-Kongreß. ---- Kestenberg, M.: Eindrücke vom Hamburger Psychoanalytischen Kongreß. ---- Kurzweil, E.: Die Freudianer treffen sich in Deutschland. ---- Lang, H.: Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose. ---- Lesche, C: Die Notwendigkeit einer hermeneutischen Psychoanalyse. ---- Le Soldat, ].: Zum Problem von Sadismus und Masochismus. ---- Leuschner, W.: Mitteilung über eine akustische Methode experimenteller Traumerregung. ---- Liebsch, B.: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Genfer Konstruktivismus: Primärprozeß, Sekundärprozeß und kognitive Struktur. ---- Loch, W.: Podiumsdiskussion: Psychoanalyse unter Hitler - Psychoanalyse heute. ---- Lorenzer, A.: ". gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide" - Emanzipation und Methode. ---- Lowenfeld, Y.: Borderline-Patienten. ---- Lowental, U.: Nationalsozialismus und Abwehrmechanismen. ---- Lüders, W.: Narzißmus und Aggression. ---- McDougall, f.: Identifizierungen, neuartige Bedürfnisse und neuartige Formen von Sexualität. ---- Milkau-Kaufmann, B., und F. Rotzer: Georges Devereux. Zum Verständnis der Psychoanalyse als epistemologischer und kulturübergreifender Disziplin. ---- Mitscherlich-Nielsen, M.: Phantasie und Realität in psychoanalytischen Institutionen. ---- -; Podiumsdiskussion: Psychoanalyse unter Hitler - Psychoanalyse heute. ---- Nadig, M.: Zur ethnopsychoanalytischen Erarbeitung des kulturellen Raums der Frau. ---- Ostow, M.: Der Hamburger Kongreß - Kontinuität und Wiedergeburt. ---- Parin, P.: Erinnern. Zum 40. Jahrgang der Zeitschrift Psyche. / (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • 2 Originalleinenbände. Condition: Gut. VII; 1156 S.; 23 cm. Gute Exemplare; Bd. 2 mit kl. Stempeln. - 2 BÄNDE / Kompletter Jahrgang 1989 der Zeitschrift "Psyche". - INHALT : Becker, S , und U Clement: HIV-Infektion - psychische Verarbeitung und politische Realität ---- Bloom, H : Übertragung, Tabu und Wahrheit ---- Bohleber, W : Psychoanalyse, romantische Naturphilosophie und deutsches idealistisches Denken ---- Brainin, E , V Ligeti und S Teicher: Antisemitismus in Psycho-analysen Zur Identität österreichischer Psychoanalytiker heute ---- Brede, K : Zur gesundheitspolitischen Institutionalisierung der Psychoanalyse Die "Praxisstudie" und ihre "Kurzfassung" ---- Cremerius, J : Der Psychoanalytiker als Militärpsychiater Offener Brief an Peter Kutter ---- Danckwardt, J F : Eine frühe, im Spannungsfeld zwischen Traum und Übertragung unbewußt gebliebene-Phantasie Freuds über die psychoanalytische Situation (1898) ---- Dantlgraber, f : Die psychoanalytische Haltung als Stufe in der Übertragungs- / Gegenübertragungsbeziehung ---- Deneke, F -W :T)a s Selbst-System ---- Dettmering, /' /Kreatives Wagnis und Regression Zu den Filmen von Andrej Tarkowski ---- Fichtner, G /Freuds Briefe als historische Quelle ---- Fischer, G, und B Wurth: Handlungskausalität und zirkuläres Denken - Systemtherapie versus Psychoanalyse ---- Friedrich, E : Zum 85 Geburtstag von William G Niederland am 29 August 1989 ---- Gamm, // -//Zur schöpferischen Potenz bei Goethe Annäherungen an ein widersprüchliches Persönlichkeitsprofil ---- Glenn, f : Freud, Dora und das Kindermädchen Eine Unter-suchung der Gegenübertragung ---- Grosskurth, /' /Ein Interview mit Herbert Rosenfeld ---- Grubrich-Simitis, / /Zur Geschichte der deutschsprachigen Freud-Ausgaben (Erste Folge) ---- - / Zur Geschichte der deutschsprachigen Freud-Ausgaben (Schluß) ---- Günzel, S : Ava und Edam - Ist die Partnerschaft zwischen Mann und Frau überhaupt möglich? ---- Hinz, Fl: Projektive Identifizierung und psychoanalytischer Dialog ---- Flobage, R : Therapeutische Einsicht und Ambiguitätstoleranz ---- Hoppe, K D : Zur gegenwärtigen Alexithymie-Forschung Kritik einer "instrumentalisierenden" Kritik ---- Kerz-Rükling, / -Die psychoanalytische Erzählung Zum Problem der Objektivität ---- Körner, / /Kritik der "therapeutischen Ich-Spaltung" ---- Kurzweil, E : Für Kurt R Eissler ---- Legendre, P : "Die Juden interpretieren verrückt " Gutachten zu einem klassischen Text ---- Leupold-Löwenthal, H /Die Vertreibung der Familie Freud 1938 ---- Leuschner, W :\Jber ein telepathisches Phänomen ---- Maier, C / Schizophrene Wochenbettpsychosen Ein psychodynamischer Ansatz ---- Meissner, W W : Ein Fall von phallisch-narzißtischer Persönlichkeit ---- Müller, C / Faust - ein Frühgestörter? Rede eines Amerikaners an ein deutsches Publikum ---- Niederland, W G: Das Weltbild vor der Renaissance und die Entdeckung Amerikas ---- Pappenheim, E : Freud und Gilles de la Tourette Spekulationen über die Diagnose von Frau Emmy von N ---- - /Politik und Psychoanalyse in Wien vor 1939 ---- Parin, P /Zur Kritik der Gesellschaftskritik im Deutungsprozeß ---- Peters, U H : Irma - Emma - Martha - Anna Einige zusätz-liche Bemerkungen zu Ausführungen von K R Eissler und H Thomä ---- Poblen, M , und M Bautz-Holzherr: Der psychoanalytische Diskurs Das Freudsche Subjekt in der Analyse ---- Reed, G S : Regeln klinischen Verstehens in der klassischen Psychoanalyse und in der Selbstpsychologie ---- Rohde-Dachser, C : Unbewußte Phantasie und Mythenbildung in psychoanalytischen Theorien über die Differenz der Geschlechter ---- Schmidt-Honsberg, L : Gedanken zur weiblichen Homosexualität ---- Schneider, M : Der weibliche Blick und die theoretische Schrift ---- Schubart, Tt^/Bemerkungen zum Konzept der sogenannten negativen therapeutischen Reaktion ---- Schülein, J A : Symbiotische Beziehungen und gesellschaftliche Entwicklung ---- Sigusch, V : Der Aids-Komplex und unser Leviathan Kann und soll uns der Staat über Aids aufklären? ---- Spence, D P /Deutung als Pseudo-Erklärung ---- Wangh, M : Die genetischen Ursprünge der Meinungsverschiedenheit zwischen Freud und Romain Rolland über religiöse Gefühle . (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.