Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Huber, Lotti

    Published by dtv, 1993

    ISBN 10: 3423116730ISBN 13: 9783423116732

    Seller: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, United Kingdom

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Paperback. Condition: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover Softcover

  • kart. Ungekürzte Ausg. 154, XVI S. : Ill. ; 19 cm gutes bis sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover Signed

  • US$ 9.82 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    broschiert. Condition: Gut. 165 S. guter Zustand, Einband leicht berieben, LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover First Edition Signed

  • Huber, Lotti:

    Published by dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1998

    ISBN 10: 3423202238ISBN 13: 9783423202237

    Seller: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 11.89 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    paperback. Condition: Akzeptabel. 208 Seiten; Ausgabe von 2000, schief gelesen, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EI3988 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • US$ 9.82 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover First Edition Signed

  • Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Lotti Huber

    Published by Edition Dia, St. Gallen, 1990

    ISBN 10: 3905482630ISBN 13: 9783905482638

    Seller: Wolfgang Geball, Jever, Germany

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 10.85 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Zufriedenstellend. Dust Jacket Condition: Kein Schutzumschlag. 61. - 70. Tausend. Es geht auch anders, aber so geht es auch, 168 Seiten, Einband berieben und bestoßen, im inneren ordentlich erhalten, bebildert.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover Signed

  • Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • US$ 9.82 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 7

    Add to Basket

    Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Huber, Lotti,

    Published by Berlin, Edition d i á 1991. 2. Aufl., 1991

    Seller: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Germany

    Association Member: ILAB VDA

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 10.85 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    165, (11) S. + 16 Tafeln, illustr. OKt. (Rücken verblasst). Sonst tadellos.

  • Lotti Huber

    Published by Edition dia St Gallen/Berlin

    Seller: Kunsthaus Ressmann Josef P. Ressmann, Angelbachtal, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 10.58 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    168 S., 205x125x17 mm, 30 s/w-Fotos auf Tafeln, Frontispiz Fotoporträt der Autorin, Tb, hellgrüner illustr. Kartonumschlag, minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten Gewicht 290 g Geisteswissenschaft, Gedichte, Autobiographisches, Erinnerungen, Schauspielerei, Kindheit und Jugend, Erinnerungen an die Eltern, Emanzipation der Frauen, Musikalität und tänzerische Begabung, Reisen, Temperamentausbrüche, Kriege, Mannequin-Schule.

  • Edition Dia St Gallen, Berlin Sao Paulo 1991, 7. Auflage, neuwertig, gut bebildert auf Tafeln, mit Zeitungsbeilagen, 168 Seiten,

  • US$ 13.09 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Ein Leben.4.Aufl.Deutscher Taschenbuch Vlg.Mü.1994.173 S.m.zahlr.Abb.Kt.-2).

  • Huber, Lotti Peter Süß

    Published by dtv Verlag, 1994

    Seller: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 17.45 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    8°, Broschur, 154, XVI Seiten geringe Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest ISBN: 3423117729 Deutsch 300g.

  • US$ 9.82 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Huber, Lotti

    Published by dtv. München 1993, 1993

    Seller: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 21.81 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Tb. 174 S. mit 38 Abb.

  • Huber, Lotti:

    Published by München. Deutscher Taschenbuch Verlag, (1995)., 1995

    Seller: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 20.71 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Original-Broschur. 5. Auflage. Mit Abbildungen. 173 S. (= dtv Band 11673). - Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Edition Dia, Berlin 191, 3. Aufl., 168 S., Okart., Einband verknickt.

  • HUBER, LOTTI

    Published by Mnchen, Deutscher Taschenbuchverlag, 1993., 1993

    Seller: Antiquariat Zinnober, Berlin, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 19.63 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch, 8¡, 173 S., mit zahlreichen Abbildungen, ÈLotti Hubers Lebensgeschichte hat mit einer von Ghostwritern polierten Knstlerbiographie soviel gemein wie Dosengeflgel mit einem Pfau (zitti).Ç Guter Zustand, Widmung auf dem Schmutztitel.

  • Seller image for Original Autogramm Lotti Huber (1912-1998) /// Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    US$ 16.36 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Blatt. Albumblatt/-fragment von Lotti Huber mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlich! 28.9.96 <3" mit aufmontiertem Blumensticker. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-04 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "24.4.93" und Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Herz und Zusatz 24.4.93 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0049 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst 24.4.93" und eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0048 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0046 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotti Huber mit schwarzem Stift signiert mit Datum 24.4.93 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotti Huber, geborene Lotti Dora Goldmann (* 16. Oktober 1912 in Kiel; ? 31. Mai 1998 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und avantgardistische Künstlerin. Lotti Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen ?Rassenschande? verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil. Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem britischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtclubs und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant, ?The Octopus? Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (1910-1971) kennen, ebenfalls britischer Offizier, mit dem sie 1960 nach London ging. 1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik Deutschland versetzt, und Lotti Huber kehrte mit ihm zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör und arbeitete als Filmstatistin. Mit dem semidokumentarischen Film Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Bei Praunheims Film Anita - Tänze des Lasters von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber war sie am Drehbuch beteiligt und übernahm eine der Hauptrollen. Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden. Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sie galt als Star des Berliner Undergrounds und hatte eine große Fangemeinde, vor allem in der schwul-lesbischen Szene. In den letzten Jahren bis zu ihrem Tod arbeitete sie mit Thomas Nowotny als musikalischem Begleiter zusammen. Mit ihm hatte sie auch eine gemeinsame Fernsehsendung im Berliner Stadtfernsehen TV-Berlin. Lotti Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt. Nach ihr ist eine Senioreneinrichtung in Kiel benannt, das Lotti-Huber-Haus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0051 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.