Abbild und Ereignis: Über Kunst, Theater und Film in der Moderne - Hardcover

9783929886603: Abbild und Ereignis: Über Kunst, Theater und Film in der Moderne
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • PublisherJunge Freiheit Verlag
  • Publication date2016
  • ISBN 10 392988660X
  • ISBN 13 9783929886603
  • BindingHardcover

Buy Used

Condition: Fine
304 Seiten. 21,6 cm. Buchgestaltung... Learn more about this copy

Shipping: US$ 11.96
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Zehm, Günter Albrecht:
Published by Berlin : JF Edition [2016]. (2016)
ISBN 10: 392988660X ISBN 13: 9783929886603
Used Hardcover First Edition Quantity: 1
Seller:
BOUQUINIST
(München, BY, Germany)

Book Description Condition: Sehr gut. [Erstausgabe]. 304 Seiten. 21,6 cm. Buchgestaltung: Oktavo Syrgenstein. Ist die Kunst der abendländischen, europäischen Moderne, die im Mittelpunkt der hier vorliegenden Betrachtungen steht, heute im elektronischen Massenzeitalter am Ende? Kann von handwerklicher Könnerschaft und Gediegenheit nicht mehr die Rede sein? Der Autor verneint diese Fragen, macht sie gar überflüssig. In diesem Band mit über 80 Kolumnen zeigt er zeigt von vielerlei Standpunkten aus, daß sich Abbild und Ereignis keineswegs gegenseitig ausschließen. - Günter Albrecht Zehm (* 12. Oktober 1933 in Crimmitschau; 1. November 2019 in Bonn war ein deutscher Publizist, politisch Verfolgter in der DDR und Philosoph. Ab 1993 war er Honorarprofessor für Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Zehm war ein langjähriger Mitarbeiter der Tageszeitung Die Welt. Ab 1995 war er Kolumnist der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit. Studium und Leben: Zehm studierte von 1950 bis 1952 in Leipzig Publizistik, danach Philosophie bei Ernst Bloch. Nach seinem Abschluss als Diplomphilosoph erhielt er 1956 eine Assistenzstelle an der Universität Jena. In der Folge des Volksaufstandes in Ungarn 1956 und der darauffolgenden Verfolgung Andersdenkender auch in der DDR wurde Zehm, aufgrund seiner Forderung nach Meinungsfreiheit und Kritik an der SED, 1957 verhaftet und zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Verurteilung saß Zehm drei Jahre in den Zuchthäusern Waldheim und Torgau. Nach einer Amnestie 1960 kam er 1961 über Berlin nach Westdeutschland, studierte dann an der Universität Frankfurt bei Theodor W. Adorno, Iring Fetscher und Carlo Schmid und wurde mit einer Arbeit über Jean-Paul Sartre promoviert. Günter Zehm starb am 1. November 2019 im Alter von 86 Jahren an den Folgen eines Herzanfalles. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg. Publizistische Tätigkeiten: Nach seinem Studium begann er 1963 als Feuilleton-Redakteur bei der Tageszeitung Die Welt und stieg bis zum stellvertretenden Chefredakteur auf (1977 bis 1989). Dabei vertrat er konsequent seine konservative Grundhaltung. Als der Westdeutsche Rundfunk (WDR) 1981 die Filmserie Holocaust senden wollte, kritisierte der nunmehr zum Feuilleton-Chef avancierte Zehm noch vor der ersten Ausstrahlung in der Welt, dass die Ausstrahlung eine Unverschämtheit sei und dass der damalige Verantwortliche beim WDR, Hans-Ulrich Wagner, die 1,1 Millionen DM, die die Serie gekostet hatte, aus seiner Tasche bezahlen müsse. Peter Weiss' Auschwitz-Drama bezeichnete er in einem Leitartikel als Ostpropaganda und Gehirnwäsche auf der Bühne". 1975 begann Zehm unter dem Pseudonym Pankraz" (nach der Novelle Pankraz, der Schmoller von Gottfried Keller eine wöchentliche Kolumne, die nach seinem Ausscheiden bei der Welt zunächst im konservativen Rheinischen Merkur erschien. Nach seinem Ausscheiden beim Rheinischen Merkur veröffentlichte er ab 1995 in der rechtskonservativen Jungen Freiheit (JF). Von dem wegen Volksverhetzung verurteilten Publizisten Hans-Dietrich Sander, in dessen Staatsbriefen (67/1992) eine am 19. Juni 1992 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltene Rede Zehms abgedruckt wurde, distanzierte er sich später. 1998 trug er den Essay Über Würde und Anmut zu der Festschrift Wagnis Wahrheit (erschienen im rechtsextremen Arndt-Verlag in Kiel) für den verurteilten Holocaust-Leugner David Irving bei. Diesen Text hatte Zehm am 27. Juni 1998 auch an der Universität Jena vorgetragen. Im neurechten Antaios-Verlag von Götz Kubitschek wurden Zehms Jenaer Vorlesungen nachgedruckt. Honorarprofessur in Jena 1990 erhielt Zehm, nach der politischen Wende in der DDR, eine Dozentenstelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die 1993 in eine Honorarprofessur umgewandelt wurde. Dies war vom Philosophischen Institut intern als eine Form der Wiedergutmachung" für die Vorgänge des Jahres 1957 verstanden worden. Weiterhin trat er auf den Sommeruniversitäten der Jungen Freiheit und den Bogenhausener Gesprächen der von 2001 bis 2006 bzw. seit 2012 als rechtsextrem eingestuften Burschenschaft Danubia München als Referent auf, so zuletzt im Jahr 2000. Die Debatten der Jahre 2000/2001: Ende des Jahres 2000 startete die Antifaschistische Hochschulgruppe Jena" eine Kampagne, mit der sie Zehm in einer Grauzone zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus" verortete und insbesondere die Publikationen in der Jungen Freiheit und der genannten Festschrift kritisierte. Rückendeckung bekam der Professor unter anderem vom damaligen Rektor der Universität, Karl-Ulrich Meyn: Ich teile die Meinungsäußerungen Herrn Zehms in keiner Weise und finde auch die von ihm gewählten Publikationswege nicht adäquat, aber ich kann darin nicht erkennen, dass er den Boden unserer freiheitlich-demokratischen Verfassung verlassen hat. Das, was ich von Herrn Zehm gelesen habe, ist durch die Wissenschaftsfreiheit gedeckt. Wie sollte ich als Jurist ihm seine Grundrechte verwehren?" Zehm wiederum bezeichnete seine Kritiker, denen sich auch Gewerkschaftsvertreter angeschlossen hatten, in einem Interview mit der OTZ als verlorene(n) Haufen von Radikalkommunisten" und sprach von Rufmord". Er würde es sich nicht vorwerfen lassen wollen, für eine Zeitung zu arbeiten, die keine Gesetze verletzt". Die kontroversen Debatten wirkten über die Universitätsstadt hinaus und fanden deutschlandweit Beachtung, beispielsweise im Spiegel, der Tageszeitung und der Berliner Zeitung. . Aus: wikipedia-Günter_Zehm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536 Weinrotes Leinen mit Lesebändchen und Schutzumschlag. Seller Inventory # 66508

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 11.43
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 11.96
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds