Distelbarth, Margret Mandukya Upanishad. ISBN 13: 9783873481305

Mandukya Upanishad. - Softcover

9783873481305: Mandukya Upanishad.
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • PublisherHinder + Deelmann
  • Publication date1989
  • ISBN 10 3873481308
  • ISBN 13 9783873481305
  • BindingPaperback

Buy Used

Condition: Good
Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Learn more about this copy

Shipping: US$ 9.79
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Stock Image

Distelbarth, Margret
Published by Hinder + Deelmann (1989)
ISBN 10: 3873481308 ISBN 13: 9783873481305
Used Softcover Quantity: 2
Seller:
medimops
(Berlin, Germany)

Book Description Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Seller Inventory # M03873481308-G

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 7.92
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 9.79
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Margret Distelbarth
ISBN 10: 3873481308 ISBN 13: 9783873481305
Used Softcover Quantity: 1
Seller:

Book Description Softcover. Condition: gut. Auflage: 2. Hier wird die Upanishad Mantra für Mantra vorgestelltmit dem Text in der Devanagari, der Sanskrit-Schrift, dann mit der internationalen Umschrift und schließlich mit einer Wort-für-Wort-Erklärung. So soll auch dem, der Sanskrit nicht kennt, die Möglichkeit gegeben werden, der vollen Bedeutung des Textes näherzukommen. Manchmal wird das Wort Upanishad mit "Geheimwissen" übersetzt. Das ist in gewisser Weise richtig, denn das Wissen, das hier weitergegeben wird, offenbart sich nicht jedem. Die indischen Lehrer gaben es nur an ihre Schüler weiter, die ergeben zu ihren Füßen saßen. Und das heißt Upanishad dann auch wörtlichSich-Setzen - und zwar zu Füßen des Lehrers. Die Lehrer lehrten den rechten Klang, das rechte Aussprechen. Freilich wurden die Texte später auch aufgeschrieben, aber als geschriebener Text hüten sie ihr Geheimnis. So können die Texte des Veda heute auch an Uneingeweihte weitergegeben werden. Als die Europäer nach Indien kamen und anfingen, sich für die indische Überlieferung zu interessieren, bekamen sie von den Brahmanen, den Hütern der Tradition, die Schriften - nicht aber die Melodie Die Mandukyopanishad gehört zum Atharva-Veda, dem jüngsten der vier Veden, und entstand zwischen 800 und 500 vor Christus. Die Upanishads stehen immer am Ende der Veden und werden daher auch Vedanta genanntEnde (anta) des Veda. Sie sind Ende aber auch in einem anderen Sinn, nämlich Höhepunkt der vedischen Überlieferung. Für die Mandukyopanishad gilt das in besonderem Maße. Die Mandukyopanishad hat einen geheimnisvollen Namenmanduka heißt Frosch. Und mandukya-upanishad heißtUpanishad, die zum Frosch gehört. Es gibt einen Seher, der Manduka, Frosch, heißt. Ihm wird die Upanishad zugeschrieben. Und ein Mythos erzählt, dass Vishnu in Gestalt eines Frosches auf die Erde kam, um das Lob Vishnus zu singen. Vier Füße hat unser Bewußtsein, so sagt diese Upanishad in ihrer bildhaften Sprache, vier ZuständeWachsein, Traumschlaf, Tiefschlaf und den Vierten. Und jeder Zustand offenbart eine andere Welt. Auch im Westen kennen wir Wachsein, Traum- und Tiefschlaf. Mittelpunkt der Lehre steht, dann wird die Bedeutung der Sprache leicht verständlich. Sprache ist Ausdruck des typisch menschlichen Bewusstseins. Den Bewußtseinszuständen entspricht jeweils ein LautA dem Wachsein, U dem Traumschlaf und M dem Tiefschlaf. Dem Vierten entspricht OM, der heilige Laut, aus dem alles entsteht und in den alles zurückkehrt. Die Mandukyopanishad ist somit auch eine Upanishad über das OM. Sanskrit, die Sprache der Yogis, ist für uns keine ganz fremde Sprache. Sie ist indogermanisch wie unser Deutsch. Anders aber als das heutige Deutsch ist es dem Ursprung des Indogermanischen sehr, sehr nahe. Wenn wir Sanskrit sprechen und hören, treten wir gleichsam eine Reise in unsere Vergangenheit an, eine Reise zu den Ursprüngen unseres sprechenden Bewusstwerdens. Hier wird die Upanishad Mantra für Mantra vorgestellt: mit dem Text in der Devanagari, der Sanskrit-Schrift, dann mit der internationalen Umschrift und schließlich mit einer Wort-für-Wort-Erklärung. So soll auch dem, der Sanskrit nicht kennt, die Möglichkeit gegeben werden, der vollen Bedeutung des Textes näherzukommen. Bewusstsein Religion Theologie Upanisad Upanishaden Mandukya Upanishad. Die vier Füsse des Bewußtseins von Margret Distelbarth Sanskrit Upanishaden Mantra Devanagari Mandukyopanishad Atharva-Veda Veden Brahmanen Vishnu Yogis Indogermanisch Religion Theologie Upanisad Geisteswissenschaften Religion Theologie Bewusstsein Religionswissenschaften Theologe Weitere Religionen Upanisad Upanishaden ISBN-10 3-87348-130-8 / 3873481308 ISBN-13 978-3-87348-130-5 / 9783873481305 In deutscher Sprache. 132 pages. 19,6 x 13,6 x 1,1 cm. Seller Inventory # BN22783

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 62.66
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 32.59
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Distelbarth, Margret
Published by Hinder + Deelmann (1989)
ISBN 10: 3873481308 ISBN 13: 9783873481305
Used Softcover Quantity: 1
Seller:

Book Description Condition: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Seller Inventory # TT-M1EB-ZAGV

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 95.26
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 32.59
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds