Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus: Kritische Rekonstruktion und Suche nach einer Alternative (German Edition) - Softcover

9783838627991: Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus: Kritische Rekonstruktion und Suche nach einer Alternative (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Magisterarbeit, die am 01.12.1999 erfolgreich an einer Fernuniversität in Deutschland eingereicht wurde. Einleitung: In seinem 1979 erschienenen "Der Spiegel der Natur" formuliert Rorty eine grundlegende Kritik an der erkenntnistheoretischen Tradition, an deren Stelle er die provokative These setzt, Erkenntnis werde allein von den Normen der jeweiligen sozialen Praxis bestimmt ("erkenntnistheoretischer Behaviorismus"). Ist Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus schlüssig? Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, diese Frage zu beantworten. Gang der Untersuchung: In Kapitel eins zeichne ich kritisch nach, wie Rorty den erkenntnistheoretischen Behaviorismus begründet. Ich argumentiere, dass die Ablehnung des Dualismus zwischen Sprache und Realität, welcher der erkenntnistheoretischen Tradition zu Grunde liegt, wohlbegründet ist, Rorty jedoch nicht aufzuzeigen vermag, weshalb daraus der erkenntnistheoretische Behaviorismus folge. In Kapitel zwei diskutiere ich Putnams Kritik an Rortys Wahrheitsauffassung. Putnam meint, Rortys Verzicht auf einen verschiedene Gemeinschaften übergreifenden Standpunkt habe zur Folge, dass es beliebig werde, welche Überzeugungen als wahr und begründet gelten. Putnams Vorwurf erweist sich jedoch als nicht begründet. Zwar hat der erkenntnistheoretische Behaviorismus damit - entgegen Putnam - keineswegs fatale Konsequenzen, doch ist bislang offen geblieben, ob er schlüssig begründet ist, konkret: ob er aus der wohlbegründeten Ablehnung des Dualismus folgt. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll daher untersucht werden, ob sich eine Alternative zu Rortys Position formulieren lässt, die sowohl den Dualismus als auch den erkenntnistheoretischen Behaviorismus vermeidet. Kapitel drei überträgt Rortys Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus in die Begrifflichkeit von Realismus und Antirealismus. Legt man Dummetts Definition des semantischen Realismus zu Grunde, welche für die gegenwärtige sprachphiloso...

"synopsis" may belong to another edition of this title.

About the Author:
Andrea Clausen is assistant professor for philosophy of economy at the University of Mainz, Germany and the University of Pecs, Hungary. She was assistant professor of National Economy and international economy at the University of Bamberg, Germany.

"About this title" may belong to another edition of this title.

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Andrea Clausen
Published by Diplom.De Okt 2000 (2000)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), Note: 1,7, FernUniversität Hagen (unbekannt, Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:In seinem 1979 erschienenen Der Spiegel der Natur formuliert Rorty eine grundlegende Kritik an der erkenntnistheoretischen Tradition, an deren Stelle er die provokative These setzt, Erkenntnis werde allein von den Normen der jeweiligen sozialen Praxis bestimmt ( erkenntnistheoretischer Behaviorismus ). Ist Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus schlüssig Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, diese Frage zu beantworten.Gang der Untersuchung:In Kapitel eins zeichne ich kritisch nach, wie Rorty den erkenntnistheoretischen Behaviorismus begründet. Ich argumentiere, dass die Ablehnung des Dualismus zwischen Sprache und Realität, welcher der erkenntnistheoretischen Tradition zu Grunde liegt, wohlbegründet ist, Rorty jedoch nicht aufzuzeigen vermag, weshalb daraus der erkenntnistheoretische Behaviorismus folge.In Kapitel zwei diskutiere ich Putnams Kritik an Rortys Wahrheitsauffassung. Putnam meint, Rortys Verzicht auf einen verschiedene Gemeinschaften übergreifenden Standpunkt habe zur Folge, dass es beliebig werde, welche Überzeugungen als wahr und begründet gelten. Putnams Vorwurf erweist sich jedoch als nicht begründet. Zwar hat der erkenntnistheoretische Behaviorismus damit entgegen Putnam keineswegs fatale Konsequenzen, doch ist bislang offen geblieben, ob er schlüssig begründet ist, konkret: ob er aus der wohlbegründeten Ablehnung des Dualismus folgt. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll daher untersucht werden, ob sich eine Alternative zu Rortys Position formulieren lässt, die sowohl den Dualismus als auch den erkenntnistheoretischen Behaviorismus vermeidet. Kapitel drei überträgt Rortys Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus in die Begrifflichkeit von Realismus und Antirealismus. Legt man Dummetts Definition des semantischen Realismus zu Grunde, welche für die gegenwärtige sprachphilosophisch orientierte Realismus-Antirealismus-Diskussion maßgeblich ist, kann die Kritik an Rortys Argumentation auf eine Weise formuliert werden, welche die Suche nach einer Alternative erleichtert, da sie den Bezug zu dieser Diskussion ersichtlich werden lässt. Die Charakterisierung der gesuchten Alternative lässt sich nun dahin gehend formulieren, dass sie gleichzeitig den Realismus zu vermeiden hätte wie auch die These, Wahrheit sei allein abhängig vom menschlichen Erkenntnisvermögen. In Kapitel vier wähle ich Davidsons Ansatz aus und betrachte, ob er eine solche Position verteidigen kann. Die Betrachtung ergibt, dass Davidsons Position nicht überzeugt. Rorty ist vielmehr Recht zu geben, dass Davidson konsequenterweise erkenntnistheoretischer Behaviorist sein sollte. Die Leitfrage dieser Arbeit, ob eine Alternative zum erkenntnistheoretischen Behaviorismus möglich ist, muss so scheint es verneint werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Einleitung11.Begründu ng des erkenntnistheoretischen Behaviorismus61.1Rortys Kritik an der erkenntnistheoretischen Tradition und sein Gegenvorschlag71.2Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus unter Berufung auf Sellars, Quine und Davidson201.2.1Grundlinie der Argumentation201.2.2Sellars241.2.2.1Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen241.2.2.2Kritik an Sellars271.2.3Quine281.2.3.1Quines Kritik an zwei Dogmen des Empirismus281.2.3.2Kritik an Quine321.2.4Davidson361.2.4.1Davidsons Kritik an der Konzeption des Begriffsschemas361.2.4.2Kritische Auseinandersetzung mit Davidsons Argumentation462.Fremdverstehen, Wahrheit und Rationalität532.1Fremdverstehen532.2Wahrheit und Rationalität653.Realismus und Antir. 164 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783838627991

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 42.48
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.96
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Clausen, Andrea
Published by diplom.de 2000-10 (2000)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New PF Quantity: 10
Seller:
Chiron Media
(Wallingford, United Kingdom)

Book Description PF. Condition: New. Seller Inventory # 6666-IUK-9783838627991

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 49.79
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 19.10
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Andrea Clausen
Published by Diplom.De (1999)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New Taschenbuch Quantity: 1
Print on Demand
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), Note: 1,7, FernUniversität Hagen (unbekannt, Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:In seinem 1979 erschienenen Der Spiegel der Natur formuliert Rorty eine grundlegende Kritik an der erkenntnistheoretischen Tradition, an deren Stelle er die provokative These setzt, Erkenntnis werde allein von den Normen der jeweiligen sozialen Praxis bestimmt ( erkenntnistheoretischer Behaviorismus ). Ist Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus schlüssig Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, diese Frage zu beantworten.Gang der Untersuchung:In Kapitel eins zeichne ich kritisch nach, wie Rorty den erkenntnistheoretischen Behaviorismus begründet. Ich argumentiere, dass die Ablehnung des Dualismus zwischen Sprache und Realität, welcher der erkenntnistheoretischen Tradition zu Grunde liegt, wohlbegründet ist, Rorty jedoch nicht aufzuzeigen vermag, weshalb daraus der erkenntnistheoretische Behaviorismus folge.In Kapitel zwei diskutiere ich Putnams Kritik an Rortys Wahrheitsauffassung. Putnam meint, Rortys Verzicht auf einen verschiedene Gemeinschaften übergreifenden Standpunkt habe zur Folge, dass es beliebig werde, welche Überzeugungen als wahr und begründet gelten. Putnams Vorwurf erweist sich jedoch als nicht begründet. Zwar hat der erkenntnistheoretische Behaviorismus damit entgegen Putnam keineswegs fatale Konsequenzen, doch ist bislang offen geblieben, ob er schlüssig begründet ist, konkret: ob er aus der wohlbegründeten Ablehnung des Dualismus folgt. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll daher untersucht werden, ob sich eine Alternative zu Rortys Position formulieren lässt, die sowohl den Dualismus als auch den erkenntnistheoretischen Behaviorismus vermeidet. Kapitel drei überträgt Rortys Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus in die Begrifflichkeit von Realismus und Antirealismus. Legt man Dummetts Definition des semantischen Realismus zu Grunde, welche für die gegenwärtige sprachphilosophisch orientierte Realismus-Antirealismus-Diskussion maßgeblich ist, kann die Kritik an Rortys Argumentation auf eine Weise formuliert werden, welche die Suche nach einer Alternative erleichtert, da sie den Bezug zu dieser Diskussion ersichtlich werden lässt. Die Charakterisierung der gesuchten Alternative lässt sich nun dahin gehend formulieren, dass sie gleichzeitig den Realismus zu vermeiden hätte wie auch die These, Wahrheit sei allein abhängig vom menschlichen Erkenntnisvermögen. In Kapitel vier wähle ich Davidsons Ansatz aus und betrachte, ob er eine solche Position verteidigen kann. Die Betrachtung ergibt, dass Davidsons Position nicht überzeugt. Rorty ist vielmehr Recht zu geben, dass Davidson konsequenterweise erkenntnistheoretischer Behaviorist sein sollte. Die Leitfrage dieser Arbeit, ob eine Alternative zum erkenntnistheoretischen Behaviorismus möglich ist, muss so scheint es verneint werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Einleitung11.Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus61.1Rortys Kritik an der erkenntnistheoretischen Tradition und sein Gegenvorschlag71.2Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus unter Berufung auf Sellars, Quine und Davidson201.2.1Grundlinie der Argumentation201.2.2Sellars241.2.2.1Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen241.2.2.2Kritik an Sellars271.2.3Quine281.2.3.1Quines Kritik an zwei Dogmen des Empirismus281.2.3.2Kritik an Quine321.2.4Davidson361.2.4.1Davidsons Kritik an der Konzeption des Begriffsschemas361.2.4.2Kritische Auseinandersetzung mit Davidsons Argumentation462.Fremdverstehen, Wahrheit und Rationalität532.1Fremdverstehen532.2Wahrheit und Rationalität653.Realismus und Antir. Seller Inventory # 9783838627991

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 42.48
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.80
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Clausen, Andrea
Published by GRIN Verlag|diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New Softcover Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
moluna
(Greven, Germany)

Book Description Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), Note: 1,7, FernUniversitaet Hagen (unbekannt, Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:In seinem 1979 erschienenen Der Sp. Seller Inventory # 5422618

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 42.48
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 53.17
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Andrea Clausen
Published by Diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New PAP Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, U.S.A.)

Book Description PAP. Condition: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Seller Inventory # L0-9783838627991

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 115.52
Convert currency

Add to Basket

Shipping: FREE
Within U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Clausen, Andrea
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New Softcover Quantity: > 20
Seller:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)

Book Description Condition: New. Seller Inventory # ABLING22Oct2817100596938

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 112.80
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 3.99
Within U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Andrea Clausen
Published by diplom.de (1999)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New Softcover Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, United Kingdom)

Book Description Condition: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Seller Inventory # ria9783838627991_lsuk

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 109.76
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 12.72
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Andrea Clausen
Published by Diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838627997 ISBN 13: 9783838627991
New PAP Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, United Kingdom)

Book Description PAP. Condition: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Seller Inventory # L0-9783838627991

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 116.47
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 31.86
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds