Wettbewerbsrecht (German Edition)

9783701541867: Wettbewerbsrecht (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Language Notes:
Text: German

"About this title" may belong to another edition of this title.

  • PublisherOrac
  • Publication date1987
  • ISBN 10 3701541868
  • ISBN 13 9783701541867
  • BindingUnknown Binding
  • Edition number2

Buy Used

Condition: Very Good
346 S. Der Vorbesitzer hat mit... Learn more about this copy

Shipping: US$ 15.52
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Koppensteiner, Hans-Georg:
Published by Wien: Wirtschaftsverlag Orac (1987)
ISBN 10: 3701541868 ISBN 13: 9783701541867
Used Broschiert Quantity: 1

Book Description Broschiert. Condition: Gut. 2. Auflage. 346 S. Der Vorbesitzer hat mit dem Werk gearbeitet - im Text befinden sich verschiedene handschriftliche Anstreichungen/Notizen; Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis XXVII 1. Kapitel: Grundlagen 1 § 1: Ausgangspunkte 1 I. Begriff des Wettbewerbsrechts 1 II. Der historische Hintergrund 4 1. Die Entwicklung bis zum Erlaß des UWG 4 2. Das UWG von 1923 5 3. Spätere Entwicklungen 6 III. Kerninhalt der Regelung 9 1. Das UWG 9 a) Gliederung 9 b) Tatbestände 9 c) Rechtsfolgen \ 11 d) Verfahren 11 2. Das Zugabengesetz 12 3. Das Rabattgesetz 12 4. Das Ausverkaufsgesetz 13 5. Das Nahversorgungsgesetz 13 IV. Gründe für Wettbewerb und Wettbewerbsrecht 14 1. Wettbewerbsfunktionen 14 2. Zwecke im Wettbewerbsrecht 15 § 2: Internationales Wettbewerbsprivatrecht und Fremdenrecht 17 I. Internationales Wettbewerbsprivatrecht 17 1. Übersicht 17 2. Entwicklungsgeschichtliche und rechtspolitische Grundlagen 17 3. Auswirkungen in mehreren Staaten 19 4. Rechts wähl 20 5. Unlauterer Wettbewerb" 21 II. Wettbewerbliches Fremdenrecht 21 § 3: Grundbegriffe 23 I. Handeln im geschäftlichen Verkehr" 23 1. Kennzeichnung 23 2. Handlungssubjekte 25 IX /900126051a) Unternehmen 25 b) Träger der Privatwirtschaftsverwaltung 25 c) Förderung des eigenen Geschäftes"? 26 3. Handlungsinhalt 26 II. Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs" 27 1. Objektive Komponente 27 a) Wettbewerbsverhältnis 27 b) Marktabgrenzung 28 c) Marktstufen und Wettbewerbsverhältnis 29 d) Wettbewerbsverhältnisse ad hoc 29 e) Förderung fremden Wettbewerbs 29 f) Wettbewerbshandlung und Beeinflussung des Wettbewerbs 30 2. Subjektive Komponente 30 3. Rechtspolitischer Ausblick 33 § 4: Zur Methode der Konkretisierung der guten Sitten"; Gliederungshinweise 35 2. Kapitel: Kundenfang 39 § 5: Irreführung 39 I. Übersicht 39 1. Ausprägungen des Irreführungsverbots 39 a) Die allgemeine Regel 39 b) Spezielle Normen 40 2. Informationspflichten 40 3. Normzwecke 41 II. Der allgemeine Irreführungstatbestand 42 1. Angaben 42 a) Tatsachenbehauptung 42 b) Marktschreierische Werbung 43 2. Irreführungseignung 43 a) Das Problem 43 b) Objektiver Inhalt der Angabe 44 c) Bedeutung der Angabe 45 d) Unwahrheit der Angabe 49 e) Alleinstellungswerbung 49 f) Rechtspolitische Perspektiven 50 3. Gegenstand der Irreführung 51 a) Ware/Leistung 51 b) Unternehmen und Unternehmensangehörige 56 X III. Sonderausprägungen des Irreführungsverbots; wettbewerbsrechtliche Informationspflichten 58 1. Irreführung per se 58 a) Ankündigungskartelle und Nettopreisverordnungen 58 b) Das Verbot von Mogelpackungen (§ 6 a UWG) 58 c) Verkauf aus einer Konkursmasse 59 d) Einsatz nicht vorhandener Auszeichnungen oder Vorrechte 60 2. Informationspflichten 60 § 6: Andere Formen des Kundenfangs 63 I. Zugaben 63 1. Kerninhalt und Zweck des ZugG 63 2. Der Verbotstatbestand 65 a) Begriffselemente der Zugabe 65 b) Akzessorietät 65 c) Zugabegegenstand 66 d) Unentgeltlichkeit 68 e) Formen der Zugabenwerbung 70 f) Das Verhältnis zu § 28 UWG 71 3. Die Ausnahmen des § 2 72 a) Einführung 72 b) Geldrabatte 72 c) Warenrabatte 72 d) Ratschläge/Auskünfte 73 e) Handelsübliches Zubehör 73 4. Die Ausnahmen des § 3 76 a) Einführung 76 b) Warenproben 76 c) Reklamegegenstände 77 d) Geringwertige Kleinigkeiten 77 e) Unzulässigkeit zusätzlicher Bedingungen 78 II. Rabatte 78 1. Einführung 78 a) Kerninhalt des RabG 78 b) Zweck des RabG; Kritik 79 2. Der Verbotstatbestand 82 a) Der Rabattbegriff 82 aa) Individuelle Preisnachlässe 82 bb) Sonderpreise 84 cc) Preisspaltung 85 b) Waren/Leistungen des täglichen Bedarfs" 87 c) Beteiligte Personen .: 88 d) Formen unzulässiger Rabattwerbung 89 e) Treuvergütung 91 XI 3. Ausnahmen 91 a) Übersicht 91 b) Barzahlungsrabatte 93 c) Mengennachlässe 94 d) Verwerter-, Großverbraucher-, Eigenbedarfsnachlaß 96 III. Ausverkäufe 97 1. Einführung 97 a) Wesentlicher Inhalt des AusvG 97 b) Zweck des AusvG 98 2. Tatbestände 99 a) Ausverkäufe 99 b) Saisonschlußverkäufe und ähnliches 100 c) Sonstige Sonderveranstaltungen 102 IV. Glücksspielartiger Vertrieb 103 1. Einführung 103 a) Wesentlicher Regelungsinhalt und -zweck 103 b) Entstehungsgeschichte 103 c) Tatbestandsvarianten 104 2. Hauptleistung und (zufallsbedingte) Zusatzzuwendung 104 a) Akzessorietät 104 b) Verhältnis zum ZugG und zum RabG 106 3. Zufall 107 4. Ausnahmen? 108 V. Schneeballensystem 108 3. Kapitel: Behinderung 111 § 7: Herabsetzung eines Unternehmens 111 I. Übersicht 111 1. Kerninhalt des Tatbestands; Normzweck 111 2. Verhältnis zu § 1330 Abs. 2 ABGB 112 3. Tatsachenbehauptung 113 II. Der Regeltatbestand 114 1. Behaupten und Verbreiten 114 2. Wahrheitsbeweis 115 3. Gegenstand der Behauptung 115 4. Schädigungseignung 116 III. Der Ausnahmetatbestand 117 XII § 8: Bestechung von Bediensteten oder Beauftragten 119 I.Übersicht 119 1. Kerninhalt des Tatbestandes 119 2. Normzweck 119 II. Der objektive Tatbestand 120 1. Bestechungsadressaten 120 2. Bestechungsmittel 120 III. Der subjektive Tatbestand 121 1. Vorteilsabsicht 121 2. Verhalten des Adressaten 122 IV. Kapitel: Ausbeutung 125 § 9: Verletzung von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen; Vorlagenmißbrauch 125 I. Verletzung von Geschäfts-oder Betriebsgeheimnissen 125 1. Übersicht 125 2. Treubruch (§ 11 Abs. 1) 126 a) Geheimnis 126 b) Dienstverhältnis 127 c) Tathandlung 128 3. Geheimnisverwertung (§ 11 Abs. 2) 129 a) Mögliche Täter 129 b) Tathandlung 130 II. Mißbrauch anvertrauter Vorlagen 130 § 10: Mißbrauch von Kennzeichen eines Unternehmens 133 I. Übersicht 133 1. Kerninhalt der Regelung 133 2. Normzweck 133 3. Verhältnis zu §§ 43 ABGB, 37 HGB, zum MSchG 135 4. Einteilungen geschäftlicher Kennzeichen 136 II. Schutzfähige Kennzeichen 139 1. Name und Firma; Abkürzungen 139 2. Andere Unternehmensbezeichnungen 141 3. Warenbezeichnungen 143 4. Titel von Druckwerken 145 III. Schutzvoraussetzungen 145 1. Befugter Gebrauch; Registrierung 145 2. Unterscheidungskraft 147 3. Verkehrsgeltung 149 XIII IV. Schutzgren. Seller Inventory # 1099819

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 38.54
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 15.52
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds