Familienpoltik auf dem Prüfstand. Grundgedanken und Zielsetzungen (German Edition) - Softcover

9783668104693: Familienpoltik auf dem Prüfstand. Grundgedanken und Zielsetzungen (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Zukunft des Soziastaats, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses hier vorliegende Referat beschäftigt sich mit dem Thema „Familienpolitik". Dabei wird im Verlauf der Arbeit die historische Entwicklung dieser Politik betrachtet, sowie die Grundgedanken und Zielsetzungen vorgestellt. Im Zentrum der Arbeit stehen jedoch die neusten Entwicklungen der Familienpolitik, der Familienlastenausgleich und andere Konzeptionen, mit deren Hilfe die Familien entlastet werden sollen, wie zum Beispiel das „Erziehungsgehalt 2000". Die zentrale Fragestellung des Referates bezieht sich ebenfalls auf diesen Themenkomplex. Es versucht die Frage zu beantworten, welches dieser Konzepte am besten geeignet scheint, die Familien zu entlasten. Zu diesem Zweck werden mehrere Modelle vorgestellt und miteinander verglichen. Im Fazit wird letztendlich noch zu beantworten sein, welche Chance diese Konzepte haben, realisiert zu werden. Die Familienpolitik als solche ist schon ein relativ „altes" Thema in der Politik der Bundesrepublik Deutschland. Bereits in den sechziger Jahren gab es Grundgedanken zum Thema „Bezahlung" einer elterlichen Erziehungsarbeit, zu dieser Zeit sprach man jedoch eher von einem „Mütterausgleichsgeld" oder „Muttergeld". Dieser Idee lag ein Gedanke zugrunde, der auch in der aktuellen Diskussion noch aktuell ist. Kinderbetreuung „ist eine Leistung, die auch im Interesse der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung verlangt", wie es das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung zur Kinderbetreuung im Januar 1999 formulierte. Die Ideen der Förderung für Familien basierten aber noch auf anderen Überlegungen. Die Eltern „bauen" mit der Erziehung ihrer Kinder ein Humankapital auf, von dessen Nutzen dritte nicht ausgeschlossen werden können. [...]

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2015
  • ISBN 10 3668104697
  • ISBN 13 9783668104693
  • BindingPaperback
  • Number of pages28

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Oliver Kirch
Published by GRIN Verlag Dez 2015 (2015)
ISBN 10: 3668104697 ISBN 13: 9783668104693
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Zukunft des Soziastaats, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses hier vorliegende Referat beschäftigt sich mit dem Thema'Familienpolitik'. Dabei wird im Verlauf der Arbeit die historische Entwicklung dieser Politik betrachtet, sowie die Grundgedanken und Zielsetzungen vorgestellt. Im Zentrum der Arbeit stehen jedoch die neusten Entwicklungen der Familienpolitik, der Familienlastenausgleich und andereKonzeptionen, mit deren Hilfe die Familien entlastet werden sollen, wie zum Beispiel das 'Erziehungsgehalt 2000'. Die zentrale Fragestellung des Referates bezieht sich ebenfalls auf diesen Themenkomplex. Es versucht die Frage zu beantworten, welches dieser Konzepte am besten geeignet scheint,die Familien zu entlasten. Zu diesem Zweck werden mehrere Modelle vorgestellt und miteinander verglichen. Im Fazit wird letztendlich noch zu beantworten sein, welche Chance diese Konzepte haben, realisiert zu werden.Die Familienpolitik als solche ist schon ein relativ 'altes' Thema in der Politik der Bundesrepublik Deutschland. Bereits in den sechziger Jahren gab es Grundgedanken zum Thema 'Bezahlung' einer elterlichen Erziehungsarbeit, zu dieser Zeit sprach man jedoch eher von einem 'Mütterausgleichsgeld' oder 'Muttergeld'. Dieser Idee lag ein Gedanke zugrunde, der auch in der aktuellen Diskussion noch aktuell ist.Kinderbetreuung 'ist eine Leistung, die auch im Interesse der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung verlangt', wie es das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung zur Kinderbetreuung im Januar 1999 formulierte. Die Ideen der Förderung für Familien basierten aber noch auf anderen Überlegungen. Die Eltern 'bauen' mit der Erziehung ihrer Kinder ein Humankapital auf, von dessen Nutzen dritte nicht ausgeschlossen werden können. [.] 28 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783668104693

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 15.64
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.96
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Oliver Kirch
Published by GRIN Verlag (2015)
ISBN 10: 3668104697 ISBN 13: 9783668104693
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Zukunft des Soziastaats, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses hier vorliegende Referat beschäftigt sich mit dem Thema'Familienpolitik'. Dabei wird im Verlauf der Arbeit die historische Entwicklung dieser Politik betrachtet, sowie die Grundgedanken und Zielsetzungen vorgestellt. Im Zentrum der Arbeit stehen jedoch die neusten Entwicklungen der Familienpolitik, der Familienlastenausgleich und andereKonzeptionen, mit deren Hilfe die Familien entlastet werden sollen, wie zum Beispiel das 'Erziehungsgehalt 2000'. Die zentrale Fragestellung des Referates bezieht sich ebenfalls auf diesen Themenkomplex. Es versucht die Frage zu beantworten, welches dieser Konzepte am besten geeignet scheint,die Familien zu entlasten. Zu diesem Zweck werden mehrere Modelle vorgestellt und miteinander verglichen. Im Fazit wird letztendlich noch zu beantworten sein, welche Chance diese Konzepte haben, realisiert zu werden.Die Familienpolitik als solche ist schon ein relativ 'altes' Thema in der Politik der Bundesrepublik Deutschland. Bereits in den sechziger Jahren gab es Grundgedanken zum Thema 'Bezahlung' einer elterlichen Erziehungsarbeit, zu dieser Zeit sprach man jedoch eher von einem 'Mütterausgleichsgeld' oder 'Muttergeld'. Dieser Idee lag ein Gedanke zugrunde, der auch in der aktuellen Diskussion noch aktuell ist.Kinderbetreuung 'ist eine Leistung, die auch im Interesse der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung verlangt', wie es das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung zur Kinderbetreuung im Januar 1999 formulierte. Die Ideen der Förderung für Familien basierten aber noch auf anderen Überlegungen. Die Eltern 'bauen' mit der Erziehung ihrer Kinder ein Humankapital auf, von dessen Nutzen dritte nicht ausgeschlossen werden können. [.]. Seller Inventory # 9783668104693

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 20.06
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.80
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds