Shipping:
US$ 11.73
From Germany to U.S.A.
Book Description Broschiert. Condition: Akzeptabel. 208 Seiten; außen mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EA6557 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 141. Seller Inventory # 775723
Book Description Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Seller Inventory # M03293000770-G
Book Description Softcover. Condition: gut. 2.Aufl. Kartonierte fotografisch gestaltete Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Rücken etwas lichtgebleicht, Schnitte und Papier nachgedunkelt, einige Bleistiftunterstreichungen im Nachwort, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Bakha lebt in einer von Kloaken umgebenen Lehmhüttensiedlung am Rande der Stadt, dort, wo all die aus der Hindugesellschaft Ausgestoßenen wohnen, die Schinder, die Lederarbeiter, die Wäscher, Barbiere, Wasserträger, Grasmäher. Wenn er in der Stadt seiner Arbeit nachgeht, spürt er auf Schritt und Tritt seine Erniedrigung. Durch einen Zufall berührt er einen Hindu hochgestellter Kaste. Diese Katastrophe und ihre Folgen lasten nun wie ein Fluch über allem, was er tut. Bis am Abend eine riesige Menschenmenge vor der Stadt zusammenströmt. Mahatma Gandhi spricht von den Kindern Gottes, wie er die Ausgestoßenen nennt, und verlangt die Aufhebung der Unberührbarkeit. In Bakha wird eine Hoffnung wach." (Verlagstext) Mulk Raj Anand (* 12. Dezember 1905 in Peschawar, damals North West Frontier in Britisch-Indien, heute Pakistan; ? 28. September 2004 in Pune, Indien) war ein indischer Roman- und Kurzgeschichtenautor sowie Kunstkritiker. Anand schrieb seine Texte in englischer Sprache. Er war einer der ersten Schriftsteller, die die indischen Panjabi- und Hindustani-Dialekte ins Englische übertragen haben. In seinen Arbeiten zeichnete Anand ein realistisches und sympathisches Bild von den Armen in Indien. Mulk Raj Anand, Raja Rao und R. K. Narayan werden mitunter als ?Gründungsväter des indischen Romans? bezeichnet. Anands erste Erzählung schilderte das Schicksal einer Tante, die sich das Leben genommen hatte, weil sie von ihrer Familie ausgestoßen worden war, die nicht akzeptieren konnte, dass sie mit einer muslimischen Frau gegessen hatte. Sein erster Roman, der 1935 erschienene Untouchable, beschreibt das Leben der indischen Kaste der Unberührbaren. Der Roman erzählt einen einzigen Tag im Leben von Bakha, einem Toilettenreiniger, der zufällig das Mitglied einer höheren Kaste anrempelt und damit einer Reihe von Demütigungen ausgesetzt ist.[4] Bakha sucht nach einer Lösung für das tragische Schicksal, in das er hineingeboren wurde, spricht mit einem christlichen Missionar, hört sich eine Rede von Mahatma Gandhi über die Unberührbarkeit und ein anschließendes Gespräch zwischen zwei gebildeten Indern an, doch am Ende des Buches schlägt Anand vor, dass die Technologie in Form der neu eingeführten Spültoilette seine Rettung sein könnte, da sie die Notwendigkeit einer Kaste von Toilettenreinigern überflüssig macht. Der Unberührbare, der den volkstümlichen Erfindungsreichtum der Panjabi und der Hindi im Englischen einfängt, wurde von vielen Seiten gelobt und brachte Anand seinen Ruf als Indiens Charles Dickens ein. Die Einleitung des Romans wurde von seinem Freund E. M. Forster verfasst, den er während seiner Arbeit bei T. S. Eliots Zeitschrift The Criterion kennenlernte. (Wikipedia) 207, (1) pages. 8° (115 x 188mm). Seller Inventory # BN29658
Book Description Ungelesenes TOP Exemplar mit leichten Lagerspuren. Seller Inventory # 14299AB