"Small is beautiful": Ausgewählte Schriften aus dem Gesamtwerk - Hardcover

9783216301055: "Small is beautiful": Ausgewählte Schriften aus dem Gesamtwerk
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • ISBN 10 3216301052
  • ISBN 13 9783216301055
  • BindingHardcover

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Stock Image

Kohr, Leopold:
ISBN 10: 3216301052 ISBN 13: 9783216301055
New Hardcover Quantity: 16
Seller:
Buchhandlung Gerhard Höcher
(Wien, AT, Austria)

Book Description Condition: Neu. 319 Seiten, Sehr guter Zustand - neu - noch originalverschweißt. "Perfektion gibt es nur im Kleinen"(Umschlagtext: Lepold Kohr, 1957). Autorenporträt: Leopold Kohr (geboren am 5. Oktober 1909 in Oberndorf bei Salzburg; gestorben am 26. Februar 1994 in Gloucester, England) war Nationalökonom, Jurist, Staatswissenschaftler und ausübender Philosoph. Kohr war Anarchist und Vordenker der Umweltbewegung. Er erhielt 1983 den "Alternativen Nobelpreis". Leopold Kohr besuchte zwischen 1916 und 1920 die Volksschule in Oberndorf. Danach war er bis 1928 am Humanistischen Bundesgymnasium in Salzburg. 1928 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Zur gleichen Zeit war er auch Student an der London School of Economics and Political Science. 1929 kehrte er nach Innsbruck zurück, gründete eine sozialdemokratische Studentengruppe und promovierte 1933 zum Dr. jur. Zwischen 1933 und 1937 leistete er Gerichtsjahre in Salzburg und Wien und studierte nebenbei Staatswissenschaften in Wien, die er mit einer zweiten Promotion zum Dr. rer. pol. abschloss. In dieser Zeit hielt er sich regelmäßig in Paris auf. Anfang Mai 1937 arbeitete Kohr gegen die Franquisten als Berichterstatter im Spanischen Bürgerkrieg für verschiedene Zeitungen in Österreich und der Schweiz und die französische Nachrichtenagentur Agence Viator. Dabei knüpfte er erste Kontakte zur Anarchistenbewegung. Im Sommer 1937 diskutierte er in Valencia mit dem Journalisten und Schriftsteller George Orwell und saß Schreibtisch an Schreibtisch mit dem späteren Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway und auch dem späteren Schriftsteller, Abenteurer, Philosophen und Minister André Malraux. Mit Verbissenheit berichteten sie von den Wirren des spanischen Bürgerkrieges und rüttelten die Welt wach im Kampf gegen den Faschismus. Gemeinsam mit Otto von Habsburg gründete Leopold Kohr im Frühling 1938 in Paris eine Widerstandsgruppe. Bei einer Rückkehr nach Salzburg entging er knapp dem Zugriff der Nazis. Im Herbst ging Kohr in Le Havre aufs Schiff und kam am 31. Oktober in New York an. Dort konnte er beim früheren Oberndorfer Bäcker Lämmermeyer wohnen, bis er nach Toronto reiste. Hier wurde er von der Familie des Historikers George Wrong aufgenommen. Ab 1939 arbeitete Kohr in einem Goldbergwerk im Nordwesten Kanadas am Rande der Arktis. Durch die harten Arbeitsbedingungen erlitt er einen Hörsturz, wodurch sich sein Hörsinn zunehmend verschlechterte. Kohr war in Kanada ein wichtiger Repräsentant der "Österreich-Frei-Bewegung" im politischen Kampf gegen Hitler. Von 1941 bis 1943 arbeitete Leopold Kohr für die "Carnegie Endowment for International Peace" in Washington D. C. Er arbeitete eng mit Egon Ranshofen-Wertheimer zusammen, der ihn mit den wichtigsten Chefredakteuren der USA bekannt machte. Wertheimer war zu dieser Zeit Berater im Weißen Haus. Am 26. September 1941 erschien Kohrs erster Artikel über die notwendige Zerschlagung der Großmächte im linkskatholischen New Yorker Magazin The Commonwealth; er trug den Titel Disunion Now. Im Januar 1942 startete Kohr mit einem Artikel in der Washington Post eine lange Serie im publizistischen Kampf gegen Hitler. Er setzte sich in der amerikanischen Öffentlichkeit massiv für österreichische Flüchtlinge ein. Gemeinsam mit Otto Habsburg und Egon Ranshofen-Wertheimer beeinflusste er die Politik der USA, um nach Kriegsende Österreichs Unabhängigkeit wieder zu erlangen und die Rückgabe Südtirols an Österreich zu erreichen. Zwischen 1943 und 1955 unterrichtete Kohr Nationalökonomie und politische Philosophie an der Rutgers University in New Jersey. Dabei entstanden Freundschaften mit dem Lateinamerika-Experten Robert J. Alexander und dem Geldexperten Anatol Murad sowie enge Kontakte zum venezolanischen Staatspräsidenten Rómulo Betancourt. 1951 vollendete Leopold Kohr sein Hauptwerk The Breakdown of Nations, das aber erst 7 Jahre später in England publiziert wurde. Im Jahr 1953 besuchte er das erste Mal Liechtenstein, um den Regierungschef Alexander Frick zu treffen. Kohr lehrte zwischen 1955 und 1973 auch an der Staatsuniversität von Puerto Rico in San Juan. Er unterstützte die Unabhängigkeitsbewegung der Insel und kämpfte gegen die Zerstörung der Altstadt von San Juan durch US-amerikanische Industriegiganten. Hier begründete er sein Konzept der Dorferneuerung und Verkehrsberuhigung. 1958 unternahm er die erste Reise nach Wales zum Pazifisten und führenden Unabhängigkeitsaktivisten Gwynfor Evans und war als Gastprofessur in Swansea tätig. Leopold Kohr half mit, auf der Karibikinsel Anguilla 1967 einen unabhängigen Staat zu gründen. Doch Fallschirmjäger der britischen Kolonialmacht bereiteten dem Experiment ein gewaltsames Ende. Ende der 1960er Jahre bekannte der britische Nationalökonom Ernst Friedrich Schumacher, mit Kohr jenen Denker kennengelernt zu haben, dessen Thesen für die ökologische Rettung der Erde am wichtigsten zu sein scheinen. Gemeinsam mit seinem Freund John Papworth fuhr Leopold Kohr zu Kenneth Kaunda, dem Staatspräsidenten von Sambia. Kaunda war ein großer Verehrer von Kohrs Lebenswerk und beauftragte ihn, in Sambia eine Akademie zu gründen, was Kohr jedoch ablehnte. Kaunda schrieb auch das Vorwort zu Kohrs Buch Development without Aid (dt. Titel: Entwicklung ohne Hilfe). 1973 vollendete Schumacher sein Buch Small is beautiful im Hause seines Freundes Leopold Kohr; das Buch wurde ein Bestseller. Nach Kohrs Pensionierung in Puerto Rico übersiedelte der 63-jährige Kohr nach Aberystwyth, wo er an der Universität weiterlehrte und die Partei Plaid Cymru im Kampf gegen Atomrüstung, Kernkraftwerke und die Vorherrschaft der Großmächte unterstützte. 1977 wurde Schumacher von US-Präsident Jimmy Carter ins Weiße Haus eingeladen, um sein Buch zu präsentieren. 1979 verbrachte Kohr den Sommerurlaub in Salzburg. Seine Freundin Elisabeth Mortimer machte ihn mit Alfred Winter bekannt, der sich bemühte, ihn einem breiten Publikum vorzustellen. Daraus entstanden intensive Freundschaften mit. Seller Inventory # 24814

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 33.31
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 21.49
From Austria to U.S.A.
Destination, rates & speeds